Die KALI Akademie® – von Profis für Profis
Mit der KALI Akademie bieten wir als Experte im Bereich der Pflanzenernährung interessierten Landwirten, Händlern, Beratern und Nachwuchskräften wertvolle Informationen und Praxis-Tipps gebündelt auf einer Online-Wissensplattform. Ob spannende Betriebsreportagen, aktuelle Fachartikel, Webinare zu relevanten Aspekten der Pflanzenernährung oder Fachwissen zum Sammeln für unseren WISSENS SPEICHER – nutzen Sie unser gesammeltes Know-how gezielt für Ihren Erfolg!
KALI Akademie® Video-Tutorials
Anschauliche Erklärfilme rund um die Themen Pflanzenernährung und Düngung finden Sie hier in unserer KALI Akademie Videoübersicht:
Zu Besuch bei Kollegen
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Arbeit von Landwirten aus Deutschland und Österreich – in unseren spannenden Videoreportagen.
Fachinformationen zum Sammeln
Nutzen Sie das Wissen der KALI Akademie für Ihren Erfolg und sichern Sie sich nützliche Hinweise und Praxis-Tipps rund um Pflanzenernährung als Infoblätter zum Sammeln.
Magnesium – der unterschätzte Nährstoff?
In der Düngeplanung liegt ein hohes Augenmerk auf Stickstoff, Phosphor und Kalium. Doch was ist mit Magnesium? Es lohnt sich, die Funktionen dieses Nährstoffs in der Pflanze genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Magnesium bietet ein großes Potenzial, Wachstum und Ertragsbildung zu optimieren.
Gezielte Sojadüngung: Wettbewerb um die Kohlenhydrate
Zunehmend etabliert sich die Sojabohne auch im deutschsprachigen Raum als attraktive Futter- und Eiweißpflanze. Der Artikel behandelt den Wettbewerb zwischen Rhizobien und Hülsen und beantwortet die Frage, welche Ansprüche Soja an die Pflanzenernährung stellt.
Stickstoff und Phosphor optimal nutzen
Nährstoffe so effizient wie möglich einzusetzen, ist für die Landwirtschaft ein Gebot der Stunde. Vor dem Hintergrund der neuen Düngeverordnung zeigen wir Wege einer nährstoffeffizienten Düngung auf und unterstützen so bei der Realisierung von Ertragssteigerungen.
Bor – der Nährstoff auf der Einbahnstraße
Der Mikronährstoff hat großen Einfluss auf den pflanzlichen Stoffwechsel. Warum er sich in der Pflanze nur in eine Richtung bewegen kann und was dies für die Düngepraxis bedeutet – ein Klick genügt.
Düngung im Ökolandbau
Eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung beeinflusst Qualität und Ertrag der Ernteprodukte maßgeblich. Erfahren Sie mehr über die Düngung im ökologischen Landbau.
Nährstoffwechselwirkungen am Beispiel Kalium und Magnesium
Wenn Pflanzen Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, treten Wechselwirkungen auf. Diese Interaktionen sind von Nährstoff zu Nährstoff verschieden und können positiv oder negativ Einfluss auf die Pflanzenernährung und damit auch auf Ertrag und Qualität der Ernteprodukte nehmen
Irrtümer der Schwefeldüngung
Wie ist es um Ihr Wissen zur Schwefeldüngung bestellt? Die unterschiedlichen Zustandsformen und Eigenschaften von Schwefel sorgen bei der Pflanzenversorgung für jede Menge Irrtümer.
1x1 der Mangelsymptome
Erkennen, beheben, profitieren – mit unserem Foto-Tool kommen Sie dem Nährstoffmangel schnell auf die Spur.
Wasser effizient nutzen
Wie Sie Trockenstress erfolgreich vermeiden können und warum eine Düngung mit Kalium und Magnesium sich nicht nur für Ihre Kulturen rechnet, erfahren Sie bei uns.
Kulturen gezielt düngen
Jede Kultur hat ihre spezifischen Anforderungen an Düngermenge, Nährstoffform und Düngungs-zeitpunkt. Nutzen Sie unser Know-how!
Nährstoffe und nützliche Elemente
Hilfreiche Informationen zu den wichtigsten Pflanzennährstoffen und ihren Funktionen sowie zu nützlichen Elementen.
Sulfat versus Chlorid: Die ideale Kaliumdüngung der Kartoffel
Für die Grunddüngung landwirtschaftlicher Kulturen steht Kalium in sulfatischer und chloridischer Form zur Verfügung. Auf welche Qualitätsparameter die Nährstoffformen bei Kartoffeln Einfluss haben, erklärt der folgende KALI Akademie Artikel.
Nutriball spielen
Landwirt Kalle braucht zur optimalen Düngung seiner Maispflanzen Ihre Unterstützung. Erleben Sie das Liebig'sche Gesetz des Minimums als Computer-Spiel.
Mais-Unterfußdüngung: Die richtige Mischung macht´s
Struvit hilft bei der effizienten Nährstoffnutzung – und das ganz im Sinne der Düngeverordnung. Erfahren Sie, wie Sie die Vorteile von Struvit bei der Unterfußdüngung von Mais nutzen können.
Chlor – manchmal ist weniger mehr
Welche Pflanzen lieben das Spurenelement Chlor und welche vertragen es weniger gut? Wichtige Informationen zur Chlorverträglichkeit und wie Sie eine Überversorgung vermeiden – ein Klick genügt.
Auf den Winter vorbereitet
Machen Sie Ihre Kulturen erfolgreich fit für frostige Temperaturen. Lesen Sie, was dabei wichtig ist und auf welche Produkte Sie vertrauen können.
Experten aus der Praxis für die Praxis
Relevante Studien und wertvolle Anwendungshinweise finden Sie in unseren Fachartikeln. Sie können diese nützlichen Erkenntnisse zur Pflanzenernährung bei Ihrer Düngearbeit direkt berücksichtigen.
Weiterführende Informationen
Ihre regionalen Ansprechpartner