WISSENS SPEICHER
Das Wissen der KALI Akademie gibt es ab sofort zum Sammeln. Unser exklusiver Sammelordner – der WISSENS SPEICHER – wird nach und nach mit vielen nützlichen Tipps zu landwirtschaftlichen Themen gefüllt. Hier finden Sie Beiträge aus dem Bereich Pflanzenernährung sowie Praxis-Tipps aufbereitet in Form von übersichtlichen Infoblättern zum Herunterladen, Abspeichern, Ausdrucken und Abheften. Direkt zu den Infoblättern.
Für wen ist die Themensammlung?
Die Infoblätter sind das Richtige für jeden, der sich für das Thema Pflanzenernährung interessiert. Ob als Beratungsunterstützung für Händler oder Wissenssammlung zum Nachschlagen für Landwirte: Die anschaulich aufbereiteten Themen bieten einen kompakten Überblick und unterstützen Sie so dabei, landwirtschaftliche Kulturen optimal zu versorgen.
Welche Themen erwarten mich?
Die Infoblätter behandeln jeweils Aspekte zu den Oberthemen
- Nährstoff-Effizienz
- Nährstoff-Interaktion
- Nährstoff-Kreisläufe
- Kulturen
- Boden
- Stress
- Applikationen
- Nährstoffe
Das stetig umfangreicher werdende Nachschlagewerk der K+S Minerals and Agriculture GmbH unterstützt Sie unter anderem dabei, den Herausforderungen der neuen Düngeverordnung gerecht zu werden.
Wie oft gibt es neue Themen?
Die Themensammlung wird mindestens zweimal pro Jahr erweitert. Neue Infoblätter gibt es stets an dieser Stelle zum Download. Besitzer des limitierten Sammelordners bekommen neue Infoblätter ganz bequem automatisch per Post zugesandt. Informationen zu neuen Themen finden Sie außerdem auf unserer Website unter Aktuelles und bei K+S Agrar auf Facebook. Einfach auf der Facebookseite die Einstellung „Abonnieren“ und „Als Erstes anzeigen“ auswählen und kein Thema verpassen.
Sammelordner – nur solange der Vorrat reicht
Der exklusive WISSENS SPEICHER-Ordner der KALI Akademie ist der passende Sammelort für die Infoblätter rund um Pflanzenernährung. Mit den enthaltenen Registern zu Nährstoff-Effizienz, Boden und Kulturen behalten Sie stets den Überblick. Der Sammelordner ist noch dazu kostenlos.
Infoblätter
Alle bisher erschienenen Themen stehen zum Download zur Verfügung. Die Infoblätter in chronologischer Reihenfolge im Überblick:
Nährstoff-Effizienz – Warum ist sie heute wichtiger denn je?
Wie können landwirtschaftliche Kulturen zukünftig noch optimal ernährt werden? Wie sollen beste Qualitäten und hohe Erträge weiterhin garantiert werden? Diese und weitere Fragen werden unter dem Titel „Nährstoff-Effizienz – Warum ist sie heute wichtiger denn je?“ beantwortet.
Trockenstress – Wie können Kulturen Wasser effizient nutzen?
Wenn Kulturen nicht ausreichend Wasser zur Verfügung steht, sind Wachstum und Entwicklung limitiert. Kalium, Magnesium und Schwefel können helfen, den Ertrag pro Liter verbrauchtem Wasser zu maximieren. Wie das funktioniert und warum das Thema Wassernutzungseffizienz immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird unter dem Titel „Trockenstress“ erläutert.
Was bedeutet Stress für Pflanzen?
Bestimmte äußere Einflüsse wie Hitze, Trockenheit, Frost oder Nährstoffmangel können bei landwirtschaftlichen Kulturen Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse gestört sowie Wachstum und Entwicklung gehemmt. In der Übersicht „Was bedeutet Stress für Pflanzen?“ sind die wichtigsten Stressfaktoren zusammengefasst.
Makronährstoffe, Mikronährstoffe und nützliche Elemente
Welche Funktionen und Besonderheiten haben die 14 essentiellen Pflanzennährstoffe? Und warum gehören zum Beispiel Natrium oder Selen nicht dazu? Unter dem Titel „Makronährstoffe, Mikronährstoffe und nützliche Elemente“ erfahren Sie, was in der Pflanze wofür benötigt wird und wie sich Mangelsymptome äußern.
Was sind Nährstoff-Interaktionen?
Um Kulturen optimal und zielgerichtet zu versorgen, ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen den Pflanzennährstoffen zu kennen. Denn nicht alle Nährstoffe können in Kombination mit anderen gleich gut aufgenommen werden. Lernen Sie das komplexe Zusammenspiel in der Übersicht „Nährstoff-Interkationen“ kennen!
Kalium-Magnesium-Antagonismus – Wie beeinflusst Kalium die Aufnahme von Magnesium?
Ein Überangebot an Kalium kann die Aufnahme von Magnesium hemmen. Die Folge: Obwohl genügend Magnesium gedüngt wurde, leidet die Pflanze unter Magnesiummangel. Erfahren Sie unter dem Titel „Kalium-Magnesium-Antagonismus“, wie Sie diesen Effekt in der Praxis vermeiden können um Ihre Kulturen optimal zu versorgen.
Nährstoffaufnahme von Ackerkulturen – Wie werden Kulturen ideal versorgt?
Kulturen stoßen hinsichtlich der optimalen Nährstoffversorgung zunehmend an Grenzen. Welche konkreten Ansprüche Raps, Getreide, Zuckerrübe, Kartoffel und Mais haben, erfahren Sie in dem Infoblatt „Nährstoffaufnahme von Ackerkulturen“.
Welche Formen der Applikation gibt es?
Mineralische Düngemittel können grundsätzlich über Bodendüngung, Blattdüngung oder Fertigation ausgebracht werden. Unter dem Titel „Applikation“ erklären wir die Unterschiede.
Oberflächenapplikation von Bodendüngern
Konkrete Tipps zur optimalen Ausbringung von Bodendüngern – von der fachgerechten Einstellung des Streuers über die Ermittlung der Verteilgenauigkeit bis hin zu Besonderheiten bei Mischdüngern – erfahren Sie in dem Infoblatt „Oberflächenapplikation von Bodendüngern“.
Basiswissen Boden
Bei der Düngeplanung können Nährstofflücken entstehen, wenn die Kalkulation der ausgebrachten Nährstoffe einer organischen Düngung auf nicht zutreffenden Richtwerten basiert. Unter dem Titel "Nährstofflücken schließen" finden Sie praxisrelevante Informationen für die optimale Nährstoffversorgung.
Nährstofflücken schließen
Mit Pflanzenwachstum, Ernte und Düngung sind erhebliche Nährstoffströme verbunden. Verlassen Nährstoffe mit dem Verkauf der Ernteprodukte den Betrieb, müssen diese Lücken ausgeglichen werden. Unter dem Titel "Nährstofflücken schließen" finden Sie praxisrelevanten Informationen für die optimale Düngeplanung.
Düngung im Ökolandbau
Oftmals reichen betriebseigene Wirtschaftsdünger nicht aus, um den natürlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen im ökologischen Landbau zu decken und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Um Nährstofflücken zu vermeiden, dürfen gezielt Mineraldünger eingesetzt werden. Welche das sind und wie sie verantwortungsvoll eingesetzt werden, erfahren Sie in diesem Infoblatt.